25.10.2020
CAMPACT schreibt:
Einfach toll! Über 1.000 Menschen waren heute am Dannenröder Wald und haben sich in einer Menschenkette schützend vor den Wald gestellt. Wir brauchen diesen Wald - als wertvollen Naturraum und im Kampf gegen die Klimakrise. Der Protest geht weiter!
------------------------
Fotos von Katrina Friese
Großdemo am 04.10.2020
5000 Besucher unterstützen den Protest.
https://www.oberhessen-live.de/2020/10/04/__trashed-18/
Hier die Redebeiträge der Demo:
Eröffnung 1
https://www.youtube.com/watch?v=s-f7zVJe7y0
Eröffnung 2
https://www.youtube.com/watch?v=RobCoa0Q-MY
Findus (Musik)
https://www.youtube.com/watch?v=x2RccEHUlF0
Michael Müller
https://www.youtube.com/watch?v=yMZQuueoeF0
Olaf Bandt
https://www.youtube.com/watch?v=cKJfEHjG0nI
Barbara Schlemmer
https://www.youtube.com/watch?v=-gOvqfkjU7A
Susanne Gellert
https://www.youtube.com/watch?v=BuI08ripiOA
Christoph Bautz
://www.youtube.com/watch?v=K3pClXj2K-4
Fridays for Future
https://www.youtube.com/watch?v=Hx48rPjAu7I
Jay
https://www.youtube.com/watch?v=xzs3M1K2fzw
Karlheinz Zulauf
https://www.youtube.com/watch?v=JtUice4JNE4
Reinhard und Angelika Forst
https://www.youtube.com/watch?v=VagSFkH5OOE
Broder Braumüller
https://www.youtube.com/watch?v=e7B4OTpU8Rg
Kein Kind von Traurigkeit
Politische Radreise "Dannenröder Wald – Calais"
Die Radreise ist Teil der Kampagne 'TOUR DE PLANET – move for climate justice'.
Ein Ziel ist, Menschen zu vereinen, die sich in vielfältigster Weise für Klimaschutz engagieren,
die nicht mehr warten, sondern starten – trotz Pandemie.
Pressemitteilung Danni-Soli Aktionsbündis
Danni bleibt - Wir bleiben auch!
24 Stunden Mahnwache, Fahrraddemo
&
offener Brief zur Erhaltung des
Dannenröder Waldes
Am Freitag den 17.07.2020 wird es ab 12 Uhr am Elisabeth-Blochmann-Platz
in Marburg eine 24 Stunden Mahnwache zur Erhaltung des Dannenröder
Waldes, für Klimagerechtigkeit, für die Verkehrswende und gegen den
Ausbau der A 49 geben. Alle Menschen sind dazu aufgerufen, zur Mahnwache
zu kommen und sich über den Ausbau der A 49 zu informieren.
Ab 12 Uhr wird es Redebeiträge, Infomaterialien und Möglichkeiten zum
persönlichen Gespräch geben.
Um 16 Uhr startet die von Fridays for Future Marburg organisierte
Fahrrad-Demo am Hauptbahnhof. Im Rahmen der Demo werden offene Briefe
bei den Parteibüros, die sich in der Marburger Kernstadt befinden und
deren Stadtverordneten sich zum Klimanotstand positioniert haben,
eingeworfen. Die Fahrrad-Demo endet an der Mahnwache.
Um 17:30 Uhr wird der Inhalt des offenen Briefs auf dem
Elisabeth-Blochmann-Platz verkündet.
Im Anschluss gibt es Redebeiträge des Aktionsbündnis „Keine A 49“ sowie
einen Vortrag von Besetzer*Innen aus dem Wald.
Um 19 Uhr sind alle Menschen zu einer offenen Diskussionsrunde
eingeladen.
Um 21 Uhr wird es eine Videodarbietung mit Live-Impressionen aus dem
Dannenröder Wald geben.
Um 22 Uhr wird die Dokumentation „HAMBI – Der Kampf um den Hambacher
Wald“ gezeigt. Der Regisseur der Dokumentation wird bei der Darbietung
anwesend sein.
Am Folgetag wird es ab 11 Uhr weitere Redebeiträge und um 12 Uhr ein
Solidaritätsfoto für die von Gewalt und Krieg betroffenen Kurd*innen
geben.
Zur Aktion rufen Fridays for Future Marburg, Extinction Rebellion
Marburg und die Klimagruppe Marburg im Rahmen des Danni-Soli
Aktionsbündis auf.
Kontaktmöglichkeit:
Danni-soli-Mr@riseup.net
Pressekontaktperson: Leonie Brose +49/(0)15786557985
Aufruf:
Der Dannenröder Wald ist bedrohter denn je!
Und das, obwohl die Unterstützung stetig größer wird.
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig lehnt die Klage des BUND ab.
Und das, obwohl das Trinkwasserschutzgebiet durch den Bau der A 49
gefährdet ist und die sogenannten Ausgleichsmaßnahmen mangelhaft sind.
Das „grün“ geführte hessische Verkehrsministerium stellt sich nicht
gegen den Bau dieser Autobahn.
Und das, obwohl der Wald ein Lebensraum bedrohter Tierarten und ein
wichtiger CO2-Speicher für die Einhaltung des 1,5 °C-Klimaziels ist.
Verkehrsminister Scheuer vergibt den Auftrag über 1,1 Milliarden € für
Planung und Bau der A 49 an den privaten internationalen Konzern
STRABAG.
Und das, obwohl der Bau einer Autobahn im kompletten Gegensatz zur
dringend benötigten Verkehrswende steht und die private Partnerschaft
für den Autobahnbetrieb sehr umstritten ist.
Die Autobahnbaugesellschaft appelliert an die Waldbesetzung, den Wald zu
verlassen und an die Aktivisti eine Eskalation zu vermeiden.
Und das, obwohl die Eskalation von ihnen ausgeht.
Das Bundesverwaltungsgericht, die Hessische Landesregierung, das
Verkehrsministerium, die STRABAG und die Autobahnbaugesellschaft DEGES
ignorieren das Pariser Klimaabkommen, den Kampf um Klimagerechtigkeit
und die breite gesellschaftliche Einsicht, dass es jetzt einen Wandel
braucht, damit nicht noch mehr Regionen dieser Welt in die
Klimakatastrophe geraten.
Der Ausbau der A 49 muss gestoppt werden.
Wir brauchen eine sozialökologische Transformation der Gesellschaft.
Wir brauchen eine Verkehrswende.
Wir brauchen den Wald.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte Mund-Nasen-Schutz tragen und 1,5 Meter Abstand einhalten.
Handdesinfektion wird vorhanden sein.
Wer über Nacht bleibt, bitte Schlafsack und Isomatte mitnehmen.
-- Keine-a49 mailing list Keine-a49@lists.aktivix.org https://lists.aktivix.org/mailman/listinfo/keine-a49
Protestaktionen
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer der Petition Ausbaustopp A49: Rettet den Dannenröder Forst und Herrenwald!,
es gibt viele Neuigkeiten zu unserem Protest gegen den A49-Ausbau und für die Erhaltungung des Dannenröder Forst und Herrenwaldes:
Am 23.06.2020 verhandelt das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig über die Klage des BUND über den Ausbau der A49 und damit über
die Zerstörung des Dannenröder Waldes. Die Besetzung im Dannenröder Wald hat dies zum Anlass genommen, um bundesweit zu Aktionstagen aufzurufen.
Unter dem Motto „Naturräume statt Betonträume“ werden in mehreren deutschen Städten vielfältige Proteste stattfinden. Mehr Infos gibt es hier: https://waldstattasphalt.blackblogs.org/2020/06/06/aktionstage-19-21-juni/
Diesen Protesten schließt sich das
Aktionsbündnis "Keine A49! - Verkehrswende jetzt!" mit eigenen Aktionen an und wird dabei von vielen Gruppen unterstützt:
Bereits am 17. Juni findet in Wiesbaden vor dem Hauptbahnhof eine große Mahnwache mit Kundgebungen von Extinction Rebellion- Gruppen aus dem Rhein-Main-Gebiet, Heidelberg und Landau statt. Von 9-17 Uhr. Dort werden wir auch vom Aktionsbündnis vertreten sein. Mehr Infos:
https://youtu.be/gOTk3qNedVw (Youtube-Trailer zum Dannenröder Forst! sehr sehenswert!)
Am 19. Juni ab 16h im Gleental Fahrrad- und Traktoren-Demo. Start: Dorfgemeinschaftshaus Lehrbach (Kirtorf). Eine Abordnung von Fridays für Future Hessen hat dazu bereits ihre Teilnahme und einen Redebeitrag angekündigt. Ebenso werden 2 Vetreter des Greenpeace Magazins erwartet, die eine Reportage über den Dannenröder Forst und die Besetzung erstellen werden. Dazu wird der regionale Liedermacher Broder Braunmüller passende Musik machen. Mehr Infos: https://www.stopp-a49-verkehrswende-jetzt.de/
Am 19. Juni findet parallel zur Demo im Gleental eine gemeinsame Demo der Gruppen Fridays for Future Marburg, XR Marburg, Greenpeace Marburg und des Klimabündnisses Marburg statt. Ebenfalls ab 16 Uhr, Treffpunkt: Erwin-Piscator-Haus Marburg. Infos: FridaysforFuture-mr@posteo.net
Am 21. Juni werden diese Gruppen einen gemeinsamen Fahrradkorso von Marburg nach Dannenrod zur ständigen Mahnwache unternehmen. Dort findet wie jeden Sonntag um 14 Uhr eine Kundgebung mit anschließendem solidarischen Waldspaziergang statt, welche seit letztem Oktober vom Aktionsbündnis "Keine A49! - Verkehrswende jetzt!" durchgeführt werden. Infos: FridaysforFuture-mr@posteo.net
Am 23. Juni werden Vertreter des Aktionsbündnisses und Aktivisten nach Leipzig reisen, um an den Gerichtsverhandlungen zur A49 (insgesamt 3) oder vor dem Gerichtsgebäude an Aktionen teilzunehmen. Dort werden Aktionen des Leipziger BUND, mehrerer Gruppen von FfF, XR, Sand im Getriebe und lokalen Klimagruppen von 9-17 Uhr veranstaltet.
AUF FACEBOOK TEILEN
AUF TWITTER TEILEN
AUF WHATSAPP TEILEN
Vielen Dank für Ihre und eure Unterstützung!
Das Aktionsbündnis "Keine A49"
Fahrrad- und Traktorendemo
19.06.2020. 16:00 Uhr in Lehrbach
Mahnwache in Leipzig zum Prozesstermin
Die mündliche Verhandlung am Bundesverwaltungsgericht Leipzig
am 23.6.2020 beginnt um 9 Uhr,
Greenpeace Leipzig wird eine Mahnwache anmelden und zusammen mit Klimaaktivisten vor Ort sein.
Es gibt einige, die an diesem Tag nach Leipzig fahren möchten und auch an der Mahnwache vor dem Gericht mit Bannern, Fahnen, Transparenten teilnehmen möchten.
Wir würden uns über viele weitere Unterstützer unseres Aktionsbündnisses freuen.
Wer am Prozess teilnehmen möchte muss sich über die Homepage des
Bundesverwaltungsgerichts anmelden.
Ankündigung der Mündlichen Verhandlung vom BVerwG unter folgendem Link:
"XR unterstützt Dannenröder Forst"
Veranstaltung von FuK-Studierenden der Uni
Marburg *Planspiel Dannenröder Forst 18.02*
1. Lied: So schön ist mein Dorf gewesen 2. Verlesung des Dannenröder Appells 3. Begrüßung durch Stefan Kannwischer
4. Beitrag Wolfgang Dennhöfer zur Trasse 5. Text von Stefan Kannwisch er 6. Gedicht von Christiane Schwarze
Diskussion mit Bürger*innen und Betroffenen aus den PRO-A 49-Bürgerinitiativen der Umgebung
"Oberhessische Zeitung"
Foto Gerhard Kaminski
22.12.2019 Oberhessische Zeitung
Autobahngegner präsentieren "Dannenröder Appell"
Von Gerhard Kaminski
DANNENROD - An ihrer Mahnwache am Dannenröder Sportplatz verlasen jetzt die verschiedenen Initiativen gegen den geplanten Bau der Autobahn 49 eine gemeinsame Erklärung. Darin treten mehrere Bürgerinitiativen, Gruppierungen des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) und Gliederungen der Partei Bündnis 90/Die Grünen für ein "sofortiges bundesweites Moratorium aller Straßenbauprojekte" ein und erläutern, wie sie sich den Anschluss der A 49 an das vorhandene Fernstraßennetz vorstellen, wenn nicht weitergebaut wird.
Der feine Nieselregen hielt rund 70 Menschen am Sonntag nicht davon ab, sich am Rand des Dannenröder Walds zu versammeln, um erneut ihre Ablehnung des geplanten Baus der A 49 durch dieses Waldgebiet deutlich zu machen. Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Aktionsgemeinschaften entlang
der geplanten und teilweise schon realisierten Autobahntrasse trugen ihnen den gemeinsam verfassten "Dannenröder Appell" vor, der bereits von 21 Gruppierungen unterzeichnet worden ist. Moderiert von Barbara Schlemmer von den Grünen in Homberg stellten sie fest, dass im Sinn des Klimaschutzes "eine grundsätzliche Veränderung unserer Lebensgewohnheiten" nötig sei. Dazu gehöre auch eine "grundlegende Neuausrichtung der Verkehrspolitik". Die Raumordnungspolitik, die zu einer Siedlungsstruktur geführt hat, die viele Pendlerfahrten mit sich bringt, müsse geändert werden, damit insbesondere die Abwanderung aus dem ländlichen Raum, verringert werde. Bei der dazu passenden Verkehrspolitik müssten, neben der Fuß- und Radverkehrsförderung, "schienengebundene und öffentliche Verkehrsträger zwingend Vorrang genießen"
Die Begründungen für den Bau der A 49 in den beiden Planungsabschnitten VKE 30 und VKE 40 hielten "keiner ernsthaften Prüfung" stand, bekräftigen die Autobahngegner ihre Ablehnung insgesamt und insbesondere gegenüber der Rodung von rund 110 Hektar Wald. Als diese Ende des Sommer konkrete Formen annehmen sollte, bekam der Protest neuen Auftrieb, vor allem durch eine Gruppe junger Leute, die mit dem Bau von Baumhütten die derzeit noch andauernde Waldbesetzung starteten. Ihnen dankten mehrere Initiativensprecher. Durch sie sei eine "neue Dynamik" in die Auseinandersetzung gekommen, wie Dr. Wolfgang Dennhöfer vom Vogelsberger BUND es formulierte.
Erneut appellieren die Initiativen an verantwortliche Politiker, ihren eigenen Ansprüchen auch konsequentes Handeln folgen zu lassen. So habe Hessens
Umweltministerin Priska Hinz von den Grünen erst am 13. Dezember 2019 "eine schnelle Verkehrswende angemahnt, weil Hessen die CO2-Ziele für 2020 mit nur 19 Prozent statt der erforderlichen 30 Prozent Reduktion deutlich verfehlt". Im Sinn eines konsequenten Klimaschutzes "relativiere" sich der Bedarf an Bundesfernstraßen "drastisch" und das erwähnte Stillhalteabkommen (Moratorium) sei geboten, um hinsichtlich der A 49 das Baurecht neu auszurichten.
Neben der Forderung zum Ausbau des Schienenverkehrs, insbesondere für den Gütertransport von und zu den Industrieunternehmen im Stadtallendorf, sieht der Dannenröder Appell auch Überlegungen zu einer alternativen Straßenplanung vor. Dabei könnte der Bauabschnitt der A 49 VKE 30 als Umfahrung von Wiera und Neustadt genutzt werden. Westlich von Neustadt wäre diese an die bestehende B 454 anzubinden. "Bei Bedarf sind im nach Süden folgenden Straßennetz sowie im Verlauf der in Höhe Kirchhain kreuzenden Ost-West-Bundesstraße B 62 als auch im Verlauf der Bundesstraße B 3 einzelne umweltverträgliche Optimierungen anzustreben," heißt es im Appelltext.
Dieses Konzept biete eine Reihe von Vorteilen: Unter anderem bleibe der Wald erhalten und das Trinkwasserschutzgebiet erfahre keine Beeinträchtigung. Die Lärmbelastung in Baunatal und Edermünde lasse sich begrenzen. Die Verkehrsbelastung in Treysa, Neustadt und Wiera werde verringert und Kirchhain und Stadtallendorf erhielten durch den zielgerichteten Ausbau der bestehenden Fernstraßen eine "leistungsfähige Anbindung an das überregionale Fernstraßennetz". Selbst Marburg und Homberg (Ohm) hätten "keine Mehrbelastung der Stadtautobahn beziehungsweise Durchgangsstraßen zu befürchten".
Voraussetzung bei dem Konzept ist, dass alle genannten Straßen keiner höheren Kategorie als der einer Bundesstraße zugeordnet werden.